Bibliografia italiana

 

Libri

 

Rovesciare le istituzioni. Un “messaggio” o una “sfida”

Armando Armando Editore, Roma 1973)

Contro le certezze delle istituzioni che imprigionano l'immaginazione e rendono insensibile il cuore.

 

Descolarizzare la società

Mondadori, Milano 1972

E' stato al centro del dibattito pedagogico internazionale con la tesi che la scuola produce la paralisi dell'apprendimento e danneggia i ragazzi, educandoli a diventare meri funzionari della macchina sociale moderna. Convinto che il sistema educativo occidentale fosse al collasso sotto il peso della burocrazia, dei dati e del culto del professionalismo, combatteva i diplomi, i certificati, le lauree, insieme all'istituzionalizzazione dell'imparare. Affermava che un adulto sarebbe in grado di apprendere i contenuti di dodici anni di scuola in uno o due anni.

 

La convivialità

RED, Como 1993

Il testo fondamentale dell'ecologia politica, in cui si dimostra che l'origine di ogni inquinamento industriale sta nei divieti e ostacoli alle culture solidaristiche e comunitarie di uso della natura che contengono la chiave per un percorso di liberazione.

 

Nemesi medica. L’espropriazione della salute

RED, Como 1991)

Esamina i danni alla salute prodotti dalla crescita dell'organizzazione sanitaria, uno degli aspetti della nocività dello sviluppo industriale. Il sistema medico della società moderna non è solo produttore di danni alla salute con terapie spesso menomanti, ma anche con la medicalizzazione della vita come sostituzione dei necessari provvedimenti politici per rendere l'ambiente salubre.

 

Le professioni mutilanti

Cittadella, Assisi 1978)

 

Disoccupazione creativa

Red Como

In questo testo si si dimostrano le ambiguità storiche su cui si fonda la moderna identificazione del lavoro col lavoro salariato. Solo distruggendo questo tabù si potranno creare le condizioni per una piena occupazione.

 

Illich risponde dopo "Nemesi medica"

(a cura di L.Bovo e P. Bruzzichelli), Cittadella, Assisi (PG) 1978

 

Per una storia dei bisogni

Mondadori, Milano 1981

Descrive la modernizzazione della miseria, cioè l'organizzazione dell'impotenza del cittadino ad agire autonomamente per la crescente dipendenza da merci e servizi industriali la cui necessità è imposta da una casta di esperti.

Contiene Energia ed Equità che si concentra sull'analisi del sistema dei trasporti e vi si dimostra come elevate quantità di energia degradino le relazioni umane con la stessa ineluttabilità con cui inquinano la natura.

 

Lavoro-ombra

Mondadori, Milano 1985)

Lavoro Ombra, del 1981, sviluppa ancora il tema della formazione della scarsità attraverso la distruzione delle comunanze, su cui, nel loro aspetto di lavoro domestico femminile, si riposa il lavoro salariato, trasformandole appunto nella propria ombra sfruttata.

 

Il genere e il sesso. Per una critica storica dell’uguaglianza

Mondadori, Milano 1984)

La scomparsa del genere maschile e femminile e l'invasione dei rapporti fra uomo e donna da parte del sesso è dimostrata come la decisiva condizione dell'ascesa di un modo di vivere dipendente da merci prodotte industrialmente.

 

H2O e le acque dell’oblio

Macro Edizioni, Umbertide 1988)

Questo libro dimostra storicamente come l'acqua, da sostanza inesauribile che alimentava il corpo insieme allo spirito e all'immaginazione, è divenuta una formula inquinata di chimica industriale, dalla cui depurazione dipende la sopravvivenza umana.

 

Nello specchio del passato

RED, Como 1992

Svela le radici storiche dei luoghi comuni della modernità dimostrando la loro inconsistenza

 

Nella vigna del testo. Per una etologia della lettura

Cortina, Milano 1994

Particolarmente ricordato anche dai medioevalisti come uno straordinario commento al Didascalicon di Ugone di S. Vittore sul passaggio dalla lettura monastica a quella scolastica.

 

 

Contributi in libri collettivi

 

L’altra faccia della carità

Metamorfosi del clero

America latina: parole come armi, Jaca Book Edizioni 1968

 

Capovolgere le istituzioni

in Illich in discussione, a cura di G.Cavallini, Emme Edizioni, Milano 1974 , pp.  23-58)

 

Descolarizzare, e poi?

in Descolarizzare, e poi? Contro l’abuso conservatore del concetto di descolarizzazione, a cura di G.Cavallini, Emme Edizioni, Milano 1978, pp. 9-32)

 

Le professioni mutilanti

Le professioni mutilanti, Assisi 1978, Cittadella editrice

 

Il valore vernacolare

Il potere di abitare, Rimini 1982, Libreria Editrice Fiorentina

 

Il diritto alla disoccupazione creativa

Autocostruzione e tecnologie conviviali, Bologna 1980, Ed. Clueb

 

La metamorfosi del pagano, ovvero l'intolleranza terapeutica

in L'intolleranza: uguali e diversi nella storia, a cura di P.C. Bori, Il Mulino, Bologna 1986, pp.219-226

 

Bisogni

in Dizionario dello sviluppo, a cura di W.Sachs, Edizioni Gruppo Abele, Torino 1998 , pp. 61-83)

 

 

Prefazioni a libri di altri

 

Prefazione a 

Sachs, Wolfgang: Scuola dell’obbligo e controllo sociale

Assisi 1980. Cittadella editrice

 

 

Articoli

 

Legge anglo-americana e società conviviale

Humanitas, n.3, marzo 1972, pp. 191-206

 

La società desiderabile

Bozze 79, Edizioni Dedalo, novembre 1979

 

Intervista a Illich

Rivista anarchica, April 1980

 

Incontro con Ivan Illich

Testimonianze 222, 3/1980

 

Il silenzio è una zona di libertà collettiva

Tandem 15/16, Bozen 1984

 

Riflessioni sull’era tecnologica

Azione nonviolenta 8/9, 1984

 

Non sappiamo più ascoltare

Intervista di Mauro Suttora, in: Libertaria, Jahrgang 3, Nr.4, Oktober-Dezember 2001.

 

Prigionieri della libertà

Discorso pronunciato l'8 novembre 1996 al Netherlands Design Institute di Amsterdam, in: Libertaria, Jahrgang 3, Nummer 4, Oktober-Dezember 2001.

 

L'ossessione della salute perfetta

Le monde Diplomatique, März 1999

 

Intervista ad Ivan Illich

L'inventario della Fierucola, 21/22, August 2002

 

 

Bibliografia internazionale

 

Libri

 

The Church, change and development

Il primo libro di Illich, pubblicato alla fine degli anni '60, riguarda la Chiesa nel processo di trasformazione della società moderna

 

Celebration of Awareness. A Call for Institutional Revolution, Doubleday and Company, Garden City (New York) 1970

 

Deschooling Society, Harper and Row, New York 1971

 

After Deschooling, What?, Harper and Row, New York 1973

 

Re-tooling Society, Harper and Row, New York 1973

 

The Breakdown of Schools: a Problem or a Symptom?, in A.A.V.V., Childhood and Socialization, MacMillan, London 1973

 

Tools for Conviviality, Harper and Row, New York 1973

 

Limits to Medicine - Medical Nemesis: the Expropriation of Health, Marion Boyars, London 1976

 

Disabling Professions, Marion-Boyars, London 1977

 

El derecho al desempleo creador, in Tecno-politica, doc. 78/11, Quernavaca, Mexico, 1978

 

Towards a History of Needs, Pantheon Books, New York 1978

 

Shadow Work, Marion Boyars, London 1981

 

Gender, Marion Boyars, London 1982

 

H2O and the Water of Forgetfullness,  Marion Boyars, London - New York 1986

 

In the Mirror of the Past. Lectures and Addresses 1978-1990, Marion Boyars, London 1991

 

Needs in W.Sachs, The Development Dictionary, Zed Books, London 1992, pp.88-101 

 

In the Vineyard of the Text. A Commentary to Hugh's Didascalicon, University of Chicago Press, Chicago 1993

 

 

Prefazioni a libri di altri

 

Prefazione a

Dauber/Verne (Hrsg.): Freiheit zum Lernen

Reinbek bei Hamburg 1976, rororo sachbuch

 

Prefazione a

Borremans Valentina: Guide to convivial tools

New York 1979, Bowker Company

 

 

Articoli

 

Heiliges Officium, Rom: 93 mal Inquisition. Fragen an Mons. Illich

Neues Forum, Wien, Mai 1969

 

Entmythologisierung der Schulpflicht

Neues Forum, Wien, Oktober 1969

 

Aus Durst wird Coca Cola. Hilflose Entwicklungshilfe

Neues Forum, Wien, Anfang Februar 1970

 

Kann Gewalt christlich sein? Spiegel-Gespräch mit Ivan Illich

Der Spiegel 9/1970 (= 160)

 

Muss die dritte Welt wie die Erste werden?

Neues Forum, Wien, Mitte Mai 1970

 

Brief an Paul VI.

Neues Forum, Wien, Anfang Oktober 1970 (=161)

 

Almosen und Folter. Verfehlter Fortschritt in Lateinamerika

München 1970, Kösel-Verlag  (=115)

 

Entschulung der Gesellschaft

München 1972, Kösel-Verlag

 

Für eine freundliche Gesellschaft. Die postindustrielle Struktur, 1. Teil

Neues Forum, Wien, Dezember 1973

 

Für eine freundliche Gesellschaft. Die postindustrielle Struktur, 2.Teil

Neues Forum, Wien, Jänner/Februar 1974

 

Gesundheitsverbrecher. Wider den medizinischen Hygienewahn

Neues Forum, Wien, November 1974

 

Die sogenannte Energiekrise oder die Lähmung der Gesellschaft

Reinbek bei Hamburg 1974, rororo aktuell

 

Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik

Reinbek bei Hamburg 1975, Rowohlt Verlag

 

Kritik am Industriesystem

Technologie und Politik 1, Reinbek bei Hamburg 1975, rororo aktuell

Über die Grenzen der Medizin

Technologie und Politik 2, Reinbek bei Hamburg 1975, rororo aktuell

 

Die Medizin macht uns krank. Diskussion mit Ivan Illich über „Nemesis der Medizin“

Die Zeit, Nummer 17 vom 18.4.1975

 

Was heißt kontraproduktiv?

Kleintechnologie contra Wirtschaft, Frankfurt/Main 1976, Fischer Taschenbuch Verlag, Magazin Brennpunkte 5

 

Die Modernisierung der Armut

Technologie und Politik 9, Reinbek bei Hamburg 1977, rororo aktuell

 

Wanderprediger des Offensichtlichen. Gespräch mit Paolo Freire

Anders leben- überleben, Frankfurt/Main 1977, Fischer Taschenbuch Verlag, Magazin Brennpunkte 10

 

Die Gesellschaft in den Fängen der Bedürfnismacher

Scheidewege, Stuttgart 1977, Jahrgang 7, Heft 4

 

Bewohnbarkeit der Sprache

Umweltgestaltung orientierungslos? Versuch einer Standortbestimmung. Dokumentation der Jahrestagung 1978 des Deutschen Werkbundes Baden Württemberg im Schwetzinger Schloss, Karlsruhe 1978

 

Fortschrittsmythen

Reinbek bei Hamburg 1978, Rowohlt Verlag

 

Nützliche Arbeitslosigkeit – eine gesellschaftliche Alternative

Technologie und Politik 10, Reinbek bei Hamburg 1978, rororo aktuell

 

Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe

Reinbek bei Hamburg 1979, rororo aktuell

 

Das Zeitalter der Expertenherrschaft

Dotter/Maklin/Sampl(Hrsg.):Christliche Markierungen, Wien 1979, Europaverlag

 

Tod contra Tod

Ebeling, H. (Hrsg.): Der Tod in der Moderne, Königstein/Ts. 1979, Verlag Anton Hain (Auszug aus 25)

 

Sprachgefangenschaft

Der Mensch und seine Sprache, Frankfurt/Main 1979, Propyläen Verlag

 

Das Recht auf schöpferische Arbeitslosigkeit

Huber, Joseph (Hrsg.): Anders arbeiten - anders wirtschaften, Frankfurt/Main 1979, Fischer Taschenbuch Verlag, Magazin Brennpunkte 18

 

Selig in der 3. Dimension. Referat vor der Wiener UNO-Konferenz am 24.August 1979

Neues Forum, Wien, September/Oktober 1979

 

Klapp off, Rom! Diskussion bei der Anti-UNO mit W. Harich, J. Herbig und P. Weish

Neues Forum, Wien, September/Oktober 1979

 

Umschwenken setzt Umdenken voraus

Fischer Öko-Almanach, Frankfurt/Main 1980, Fischer Taschenbuch Verlag

 

Schattenarbeit oder vernakuläre Tätigkeiten

Technologie und Politik 15, Reinbek bei Hamburg 1980, rororo aktuell

 

Das Buch der Bücher. Über Valentina Borremans „Guide to convivial tools“

Forum/Sonne, Wien September/Oktober 1980

 

Gruppen und Klassen-Menschen und Bürokraten-Lebensstile und Massenmärkte

Protokolldienst Evangelische Akademie Bad Boll 13/80

 

Schattenarbeit. Unbezahlte Plackerei in der Industriegesellschaft

Forum, Wien Jänner/Februar 1981

 

Vernacular gender

Tecnopolitica 7/81, Cuernavaca/Mexiko 1981

 

Über die ökumenische Ver-wirung

Dauber, W./Simpfendörfer, W (Hrsg.): Eigener Haushalt und bewohnter Erdkreis, Wuppertal 1981, Hammer Verlag

 

Redeweisen vom Frieden

Beck, J./Boehncke,H. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrer 6. Reinbek bei Hamburg 1981, rororo sachbuch

 

Das echte Geschlecht. Genus statt Sexus

Forum, Wien Mai 1982

 

Wohnen und Leben. Auszug aus einem Vortrag in Berlin

Die Zeit 14/82, Hamburg

 

Der gemeine Frieden

Gronemeyer, M und R. (Hrsg.): Frieden vor Ort, Frankfurt/Main 1982, Fischer Taschenbuch Verlag, Magazin Brennpunkte 28

 

Das Machen geschlechtsloser Menschen durch Erziehung

Beck, J./Boehncke,H. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrer 7. Reinbek bei Hamburg 1982, rororo sachbuch

 

Leopold Kohr als Initiator der Sozialmorphologie

Kohr, L.: Die überentwickelten Nationen, Salzburg 1983, A. Winter Verlag

 

Vom Recht auf Gemeinheit

Reinbek bei Hamburg 1982, rororo aktuell

 

Die Unfähigkeit, für sich selbst zu sorgen

Brinkmann, M./Franz, M. (Hrsg.): Nachtschatten im weißen Land, Berlin 1982, Verlagsgesellschaft Gesundheit

 

Genus

Reinbek bei Hamburg 1983, Rowohlt Verlag

 

Ökopädagogik und das Gemeinsame

Sülberg, W. (hrsg.): „Welterziehungskrise“ und Konzeptionen alternativer Erziehung und Bildung, Frankfurt/Main 1983, Verlag für interkulturelle Kommunikation, Pädagogik: Dritte Welt; Jahrbuch 1983

 

Auch ich schweige hier öffentlich. Ein Epilog

Schunk, K./Walter, R.(Hrsg.): Anstiftung zur Zivilcourage, Freiburg 1983, Herder Verlag

 

Das Recht auf würdiges Schweigen

Gronemeyer, M und R. (Hrsg.): Frieden vor Ort, Frankfurt/Main 1982, Fischer Taschenbuch Verlag, Magazin Brennpunkte 28

 

Tod contra Tod

Böckle, F./Kaufmann, F.X./Rahner, K./Welte, B.(Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Quellenband 6: Im Angesicht des Todes leben, Freiburg 1983, Herder Verlag (Auszug aus 25)

 

Auch ich schweige hier öffentlich

Böckle, F./Kaufmann, F.X./Rahner, K./Welte, B.(Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Quellenband1: Das Haus der Sprache, Freiburg 1983, Herder Verlag (=66)

 

Eine neue Beziehung zum Werkzeug

Böckle, F./Kaufmann, F.X./Rahner, K./Welte, B.(Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Quellenband 5: Vom tätigen Leben, Freiburg 1984, Herder Verlag (Auszug aus 15)

 

Grüne Politik als Kunst des Möglichen

Forum, Wien, Juni 1984

 

Lesen und Schreiben ist schädlich. Gespräch mit Günther Nenning

Profil, Wien, Juli 1984

 

Die drohende Ökokratie

Beer, W./de Haan, G. (Hrsg.): Ökopädagogik, Weinheim und Basel 1984, Beltz Verlag

 

Schule ins Museum. Phaidros und die Folgen

Bad Heilbrunn/Obb. 1984, Klinkhardt Verlag

 

Wort und Alphabet

Scheidewege, Baiersbronn 1984, Jahrgang 14, 1984/85

 

Gespräch, nicht Kommunikation

Becker, G./Becker, H./Huber, L.(Hrsg.): Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig, Weinheim und Basel 1985, Beltz Verlag

 

Abt Hugo von St. Viktor und der Gedanke einer menschlichen Wissenschaft

Kumar, S./Hentschel, R.(Hrsg.): Viele Wege, München 1985, Dianus-Trikont Verlag

 

Einführung in die Kulturgeschichte der Knappheit

Pfürtner, Stephan (Hrsg.): Wider den Turmbau zu Babel, Reinbek bei Hamburg 1985, rororo aktuell

 

Wider die Naturalisierung der Schulgeschichte

Kriss-Rettenbeck, L./Liedke, M.(Hrsg.): Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen Wandel, Bad Heibrunn/Obb. 1986, Klinkhardt Verlag

 

Ein Plädoyer für die Erforschung der Laien-Bildung

Scheidewege, Baiersbronn 1987, Jahrgang 17, 1987/88

 

Für eine Geschichte der Leiblichkeit. Plädoyer von Ivan Illich

Forum, Wien, Januar/Februar 1987

 

Die entschulte Gesellschaft

Buckmann, P.: Bildung ohne Schulen, München 1974, Kösel Verlag

 

Vernakuläre Werte

Kumar S./Hentschel, R.(Hrsg.): Metapolitik, München 1985, Dianus-Trikont Verlag

 

Homo viator - Ideen und Wirklichkeiten (gemeinsam mit Lenz und Ruth Kriss-Rettenbeck)

Kriss-Rettenbeck, L./Möhler, G.(Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, München-Zürich 1984, Verlag Schnell & Steiner

 

H2O e le acque dell’oblio

La fierucola 6/1987

 

Arbeit miteinander teilen. Vortrag beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, 9.6.1984

Luhmann/Neveling-Wagner(Hrsg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag – Dokumente, Stuttgart 1984, Kreuz Verlag

 

Von der Verkehrung der Gastfreundschaft durch das Christentum

Biotope der Hoffnung – Zu Christentum und Kirche heute, Ludwig Kaufmann zu Ehren, Olten 1988, Walter Verlag

 

Über Leopold Kohr

Die kranken Riesen . Krise des Zentralismus, Wien 1981, F. Deuticke Verlag

 

Das Denken lernt schreiben – Lesekultur und Identität (gemeinsam mit Barry Sanders)

Hamburg 1988, Verlag Hoffmann und Campe

 

Technischer Fortschritt und Dritte Welt

Blaschke, J.(Hrsg.): Bruchstellen der Entwicklungspolitik, Berlin 1985, Express Edition

 

Über Aussteiger

Faulhaber, Th./ Reif, A. (Hrsg.): Mut zum Morgen – Konturen der Zukunft, Referat vom 12. Nov 1981 vor dem Forum Schwarzenberg in Wien

 

Die Entstehung des Unwertes als Grundlage von Knappheit und von Ökonomie

Hofmann, O.(Hrsg.): Ex und hopp. Das Prinzip Wegwerf, Giessen 1989, Anabas Verlag

 

Erziehung zur Unterentwicklung

Groeneveld, Sigmar (Hrsg.): Grün kaputt-warum?, Kassel 1988, Gesamthochschule Kassel

 

Das menschliche Leben. Rede in Chicago

Forum, Wien, April/Juni 1990

 

Bedürfnisse

Sachs, W. (Hrsg.): Wie im Westen so auf Erden, Reinbek bei Hamburg 1993, rororo Handbuch

 

Der technische Zugriff auf das Leben

Kaiser, G./Matejovski, D./Fedrowitz, J.(Hrsg.): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Frankfurt 1993, Campus Verlag

 

Die Substantivierung des Lebens im 19. und 20. Jahrhundert- eine Herausforderung für das 21.

Jahrhundert, Jork, K.(Hrsg.): Was macht den Menschen krank?, Basel 1991, Birkhäuser Verlag

 

Geleitwort zu Goodman, Paul und Goodman

Percival: Communitas, Köln 1994, EHP

 

Philosophische Ursprünge der grenzenlosen Zivilisation

Weizsäcker, E.U. von(Hrsg.): Grenzenlos, Berlin-Basel-Boston 1997, Birkhäuser Verlag

 

Von der verborgenen Seite des Teilens (gemeinsam mit Matthias Rieger)

Giel, K./Breuninger, R. (Hrsg.): Teilen, Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm 1996

 

Gesundheit  in eigener Verantwortung

Universitas 5/1991

 

Schriften lesen im 12. Jahrhundert: Das Didascalicon Hugos von St. Viktor, Fernuniversität Hagen

Einführungskurs in die ältere Geschichte, Kurseinheit 5

 

Von der Prägung des Er-Innerns durch das Schriftbild. Überlegungen zur Arche Noah des Hugo von St. Viktor

Assmann/Hardt (Hrsg.): Mnemosyne-Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt/Main 1991, Fischer Verlag

 

Lectio divina

Schäfer, Ursula (Hrsg.): Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, Tübingen 1993, G. Narr Verlag

 

Welt – abhanden gekommen

Becker, G./Zimmer, J. (Hrsg.): Lust und Last der Aufklärung. Ein Buch zum 80. Geburtstag von Hellmut Becker, Weinheim 1993, Beltz Verlag

 

Die Askese des Blicks im Zeitalter der Show – Interface

Dencker, K. (Hrsg.): Weltbilder-Bilderwelten,  Hamburg  1995, Verlag Hans Bredow Institut

 

Pathogenese des Gesundheitswahns

die tageszeitung vom 16.4.1999

 

Ein Plädoyer für die Erforschung der Laienliteralität

Von Aufbruch und Utopie, Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlass seines 65. Geburtstages, Wien 1992, Böhlau Verlag

 

Klarstellungen

München 1996, Verlag C.H.Beck

 

Entschulung der Gesellschaft

München 1995, Verlag C.H.Beck

 

Selbstbegrenzung

München 1998, Verlag C.H.Beck

 

Die Nemesis der Medizin

München 1995, Verlag C.H.Beck

 

Genus

München 1995, Verlag C.H.Beck

 

The scopic past and the ethics of the gaze

A plea for the historical study of ocular perception. To be published in: Ivan Illich, Mirror II (working title)

 

Hospitality and Pain.

This paper was presented in Chicago 1987, at the invitation of David Ramage of McCormick Theological Seminary. To be published

 

Posthumous Longevity

An open letter to a community of cloistered Benedictine nuns, written in 1989

 

Health as One's Own Responsibility - No, Thank You!

Based on a speech given in Hannover, Germany, September 14, 1990. Translated by Jutta Mason, edited by Lee Hoinacki

 

Declaration on Soil

A joint statement, drafted in Hebenshausen, Germany, December 6, 1990, in collaboration with Sigmar Groeneveld, Lee Hoinacki and other friends. To be published in: Ivan Illich, Mirror II (working title). Im Deutschen: "Declaration on Soil." Übersetzung ins Deutsche von Bernhard Heindl.

 

The Loudspeaker on the Tower

To be published

 

Text and University - on the idea and history of a unique institution.

A translation by Lee Hoinacki of the keynote address delivered at the Bremen Rathaus, September 23, 1991, on the occasion of the twentieth anniversary of the founding of the University of Bremen. To be published in: Ivan Illich, Mirror II (working title).

 

To Honor Jaques Ellul

Based on an address given at Bordeaux, November 13, 1993

 

Philosophy... Artifacts... Friendship

Presentation given to The American Catholic Philosophical Association at their annual meeting in·  Los Angeles, California, March 23, 1996.To be published in: Ivan Illich, Mirror II (working title)

 

The Wisdom of Leopold Kohr

Resurgence, 184, settembre-ottobre 1997, pp. 12-20

 

Das Geschenk der conspiratio

Ivan Illich an Johannes Beck zum Sechzigsten Geburtstag. Eine erweiterte Version des Vortrages in Villa Ichon am 14. März 1998 anlässlich der Verleihung des Kultur- und Friedenspreises

 

Und führe uns nicht in die Diagnose, sondern erlöse uns von dem Streben nach Gesundheit."

Bologna, 24. Oktober 1998. Eröffnungsvortrag auf dem Symposium ´Gesundheit Krankheit - Metaphern des Lebens und der Gesellschaft

 

The Shadow that the Future Throws

Text based on a conversation between Nathan Gardels and Ivan Illich in 1989. To be published in: Ivan Illich, Mirror II (working title)

 

Ein Entmächtigungsgesetz für Straßenbauer: Ein machbares Märchen

 

Autostop

Contribution by Ivan Illich and Jean Robert to a Symposium on bicycle freedoms in Berlin, Summer 1992

 

Speed? What Speed?

New versions of the speeches given at the ´Speed´-Conference of the Netherlands-Design-Institute, Amsterdam, 8. Nov. 1996."

 

Der verhältnismäßige Mensch." European Conference "Lifelong Learning - Inside and Outside Schools." 25. - 27. February 1999, University of Bremen

 

Frühstück mit Ivan Illich

Artikel erschienen in: taz Nr. 6509 vom 30.7.2001, Seite 13-14, 826

 

„Pupilla“: Ausgewählte Vorlesungsnotizen Herbst 1994

Schriften Bremen 1995-97, Band I: Zur Geschichte  des Blickens.

 

Guarding the Eye in the Age of Show

Schriften Bremen 1995-97, Band I: Zur Geschichte  des Blickens.

 

Vom Missbrauch des Begriffs “Leben”: Zwei Notizen

Schriften Bremen 1994-1997, Band II: “Ein Leben” als Entkörperung

 

„To Hell with Life”

Schriften Bremen 1994-1997, Band II: “Ein Leben” als Entkörperung.

 

Pathogenesis, Immunity and the Quality of Health Care

Schriften Bremen 1994-1997, Band II: “Ein Leben” als Entkörperung

 

Death Undefeated: From Medicine to Medicalization to Systematisation

Schriften Bremen 1994-1997, Band II: “Ein Leben” als Entkörperung.

 

The Wisdom of Leopold Kohr

Schriften Bremen 1994-1997, Band III: “Über Proportionalität”

 

Vorlesungsnotizen und Vorträge Winter 1996/97 (Ivan Illich u.a.)

Schriften Bremen 1994-1997, Band III: “Über Proportionalität”

 

Über den Verlust der Proportion, Materialien zur Vorlesung von Ivan Illich, Universität Bremen, Wintersemester 1996/97

 

The corruption of christianity

Ivan Illichs Gespräch mit David Cayley über das mysterium iniquitatis, Canadian Broadcasting Corporation 2000, in einer Übertragung von Klaus A. Baier, in: Lesebuch für die Arbeitstreffen mit Ivan Illich vom 6.-13.12.2002 in Bremen

 

Die Korruption des Christentums

Ivan Illich über Evangelium, Kirche und Gesellschaft, übersetzt von Sebastian Trapp, Jänner 2000.

 

Ivan Illich in conversation with Majid Rahnema

Post-development Reader compiled and introduced by Majid Rahnema with Victoria Bawtree (Zed Books, Fernwood Publishing, 1997).

 

Ivan Illich with Jerry Brown, We the people, KPFA-March 22, 1996, www.wtp.org/archive/transcripts

 

Corruptio optimi

herausgegeben von David Cayley. Unveröffentlichtes Buchmanuskript, April 2003.

 

Gesundheit in eigener Verantwortung: Danke, nein! Vortrag, gehalten in Hannover am14.September 1990

Niemandsland, Zeitschrift zwischen den Kulturen, Jahrgang 4 Heft 10/11, Berlin 1992. (= 107)

 

Die Enteignung der Gesundheit - Medical Nemesis-

Reinbek bei Hamburg 1975, Rowohlt Verlag

 

Plädoyer für die Abschaffung der Schule

Enzensberger, H.M./Michel, K.M. (Hrsg.): Kursbuch 24, Berlin, Juni 1971.

 

Kann Gewalt christlich sein? Spiegel-Gespräch mit dem katholischen Südamerika-Experten Ivan Illich über Kirche und Revolution

Gerling, A.U./Scholl, E. (Hrsg.): Kirche der Armen? Neue Tendenzen in Lateinamerika, München 1972, Kösel Verlag (=6)

 

Offener Brief an Paul VI.

Gerling, A.U./Scholl, E. (Hrsg.): Kirche der Armen? Neue Tendenzen in Lateinamerika, München 1972, Kösel Verlag (=8)

 

Die Schatten-Ökonomie. Oder: Wie Männer an Frauen verdienen

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Hg): Journal für Geschichte. 1/1982, München 1982.